Digitalisierung neu denken.

Wir werden die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung offensiv angehen und wollen sie positiv für Koblenz und seine Bürgerinnen und Bürger gestalten. Moderne Arbeitsplätze und Innovationen können nur entstehen, wenn die digitalen Voraussetzungen dafür vorhanden sind. Koblenz soll deshalb zum Vorreiter der Digitalisierung in Rheinland-Pfalz werden.

Egal ob Glasfaserausbau, Schließung von Mobilfunklücken, Ausbau des 5G-Mobilfunk-Standards oder ein intelligentes Verkehrsleitsystem: Wir werden den Ausbau digitaler Infrastrukturen der unterschiedlichen Ebenen ganzheitlich denken und planen. Hierzu werden wir mit „Gigabitstadt Koblenz – Masterplan Digitale Infrastrukturen“ einen stringenten Strategie- und Masterplan für den Ausbau der Infrastrukturen für die Gigabit-Gesellschaft in Koblenz erarbeiten.

In den letzten Jahren wurde von Telekommunikationsunternehmen viel in die digitale Infrastruktur in Koblenz investiert. Im Innenstadtbereich liegt die Glasfaser bereits oft bis ans/ins Haus. Mittelfristig führt auch in den Stadtteilen kein Weg an flächendeckender Glasfaser vorbei. Nur dann bleibt Koblenz mit seinen Stadtteilen für junge Familien und Unternehmen attraktiv. Daher werden wir Ausbaukosten reduzieren, indem bei allen (Straßen-) Baumaßnahmen auf Grundlage des Masterplans konsequent Leerrohre für einen anschließenden Glasfaserausbau mitverlegt werden.

Der Gang zum Amt wird digital. Bis zum Jahr 2022 müssen Bund, Länder und Kommunen ohnehin alle Verwaltungsleistungen zusätzlich zu den bestehenden Möglichkeiten auch online anbieten. Die Umsetzung dieser Vorgabe betrachten wir als Chance, den Kontakt der Koblenzerinnen und Koblenzer mit der Verwaltung digital grundlegend neu zu denken. Unser Ziel ist es, ein digitales Bürgerbüro zu schaffen, in dem Leistungen für alle Lebenslagen rund um die Uhr angeboten und genutzt werden können. Gerade für junge Familien und Berufstätige eröffnen wir so zusätzliche Angebote, losgelöst von Öffnungszeiten und der Parkplatzsuche in der Innenstadt.

Das Kommunale Gebietsrechenzentrum (KGRZ) als Eigenbetrieb der Stadt Koblenz bietet bereits heute sowohl technisch als auch personell die besten Voraussetzungen zur Umsetzung der vielen zusätzlichen Anforderungen. Wir setzen uns dafür ein, das KGRZ finanziell und personell zu stärken, damit es neue und zusätzliche Aufgaben im Zuge der Digitalisierung der Stadt Koblenz wahrnehmen kann, ohne bisherige Aufgaben vernachlässigen zu müssen. Auch mit Blick auf die Anforderung im Zuge der Umsetzung des Digitalpakts Schule in Koblenz werden wir das KGRZ zusätzlich stärken, um eine zügige Digitalisierung der Koblenzer Schulen sicherzustellen.

Für uns Sozialdemokraten ist der uneingeschränkte Zugang zum Internet auch eine Frage der Chancengleichheit und Gerechtigkeit. Die Nutzung digitaler Dienste und Anwendungen muss jedem möglich sein, auch ohne den Abschluss eines hohen und teuren mobilen Datenvolumentarifs. Deshalb werden wir den Ausbau flächendeckender und kostenfrei nutzbarer WLAN-Hotspots in der Innenstadt und an touristischen Punkten durchsetzen. In den Stadtteilen sollen WLAN-Hotspots zunächst punktuell und in zentraler Lage installiert werden.

Design and CMS by Favicon FeldmannServices e.K. FeldmannServices e.K.

Datenschutz
Wir, SPD Koblenz (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutz
Wir, SPD Koblenz (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.