Mobilität und Verkehr neu denken.

Ein attraktives ÖPNV-Angebot ist das Aushängeschild einer modernen Stadt. Um die Straßen zu entlasten und die Koblenzerinnen und Koblenzer zur Nutzung des ÖPNV zu bewegen, werden wir uns für eine faire Preisgestaltung einsetzen.

Wir wollen das 2-Euro-Ticket! Eine Einzelfahrt von den Höhen- und Randstadtteilen in den Innenstadtbereich darf nicht mehr als zwei Euro kosten. Wir wollen ein Sozial-Ticket! Mobilität ist Grundvoraussetzung zur gesellschaftlichen Teilhabe. Gerade Menschen, die auf Zusatzleistungen angewiesen sind, müssen das Anrecht haben, ein Sozial-Ticket zu erwerben. Wir wollen das Schülerticket! Das bisherige Schüler-Ticket gilt vom Wohnort bis zum Schulstandort. Eine Ausweitung des Geltungsbereiches auf das Stadtgebiet bietet Kindern und Jugendlichen zusätzliche Mobilität und Eigenständigkeit.

Wir setzen uns darüber hinaus für eine Optimierung der Taktung ein! Wir wollen einen 15-Minutentakt und kürzere Fahrzeiten durch optimierte Fahrstrecken! Wir setzen uns zudem dafür ein, dass alle Bushaltestellen barrierefrei ausgebaut werden.

Wir wollen mehr Verkehr auf der Schiene! Wir wollen einen weiteren Schienenhaltepunkt im Rauental und treten für die Reaktivierung der Bahntrasse nach Bassenheim ein. Schienenverkehr ist eine gute Ergänzung zum Radverkehr: Morgens bei Sonnenschein mit dem Fahrrad zur Arbeit, abends bei Regen mit dem Schienenfahrzeug zurück.

Wir wollen endlich ein richtiges Radwegenetz! Es muss vor allem auch gelingen, die Radwege attraktiv zu gestalten. Es muss Spaß machen, in Koblenz Rad zu fahren. Die wachsende Anzahl der E-Bikes machen es auch für viele Koblenzerinnen und Koblenzer in den Höhenstadtteilen möglich, das Fahrrad für den Weg in die Innenstadt zu nutzen. Der Ausbau der Radwege muss daher mit Hochdruck vorangetrieben werden. Vor allem entlang breiter Straßen wie der Trierer oder Beatusstraße sowie bei jeder Neuplanung einer Straße muss ein komfortabler Radweg entstehen. Zu einer guten Fahrradinfrastruktur gehört zudem auch ein sicherer Ort, um die Fahrräder und Pedelecs sorgenfrei abstellen zu können.

Wir wollen, dass Koblenz eine Stadt der E-Mobilität wird! Nur mit E-Mobilität wird auch die Luft in unserer Stadt sauber, und wir bekämpfen den Verkehrslärm. Wir setzen auf Busse sowohl mit Elektro- als auch mit Gasantrieb. Zudem brauchen wir ein ausreichendes Angebot an E-Ladesäulen. An möglichst vielen Orten – in Parkhäusern, auf Stellplätzen sowie an geeigneten Plätzen in den Stadtteilen – soll es Gelegenheiten geben, E-Autos aufzuladen. Es muss für die Menschen, die nicht Fahrrad oder ÖPNV nutzen können, Anreize geben, auf möglichst kleine und leichte Elektroautos umzusteigen, die die Umwelt schonen, Staus zu vermeiden helfen und die Straßen entlasten. Sie sollen daher kostenlos parken dürfen – wenn es die Größe zulässt, auch auf Zweiradparkplätzen.

Vor KiTas, Schulen, Altersheimen und unseren Sportstätten muss Tempo 30 selbstverständlich sein. Die Sicherheit der Fußgänger muss Vorrang haben.

Und wir wollen die Seilbahn nicht nur als Attraktion für Touristen erhalten, sondern zu einem Verkehrsmittel für die Einheimischen weiterentwickeln. Ziel ist, sie in das Netz der öffentlichen Verkehrsmittel einzubinden. Dann kann sie auch das neue Wohnquartier auf der Fritsch-Kaserne anbinden.

Design and CMS by Favicon FeldmannServices e.K. FeldmannServices e.K.

Datenschutz
FeldmannServices e.K., Inhaber: Dennis Feldmann (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
FeldmannServices e.K., Inhaber: Dennis Feldmann (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.